Kinderfilme aus Skandinivien zaubern ein hohes Maß an menschlicher Nähe
Ob Greta Thunberg als Kind wohl viel ins Kino gegangen ist? So eine Frage soll man natürlich gar nicht erst stellen, ist sie doch so spekulativ wie ungebührlich: Wofür soll denn die junge Frau aus Schweden noch alles herhalten, wenn es darum geht, sich ein Bild von jenem Mut zu machen, den man braucht, um sich einer Mission zu verschreiben?
Doch die Frage ist naheliegend, entfachen doch gerade Kinderfilme aus Skandinavien seit vielen Jahren nun schon immer wieder neu ein utopisches Feuer, das junge Menschen ansteckt und inspiriert. Mit Wärme und Innigkeit verhandeln Kinder- und Jugendfilme aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland, ebenso aus Island sowie einigen baltischen Ländern selbst die ernstesten Themen und schaffen dabei doch stets ein hohes Maß an menschlicher Nähe.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass Kinderfilme schon seit vielen Jahren konsequent in die Kultur dieser Länder eingebunden werden. In Dänemark ist zum Beispiel seit 1982 gesetzlich festgelegt, dass 25 Prozent der Mittel bei der Filmförderung für Kinder- und Jugendfilme verwendet werden müssen. So sorgen nicht nur die vielen Astrid-Lindgren-Verfilmungen weltweit für den Erfolg des skandinavischen Kinderfilms. Hier ist unsere Zusammenstellung mit kostbaren „nordischen Filmschätzen“.
Ob Greta Thunberg als Kind wohl viel ins Kino gegangen ist? So eine Frage soll man natürlich gar nicht erst stellen, ist sie doch so spekulativ wie ungebührlich: Wofür soll denn die junge Frau aus Schweden noch alles herhalten, wenn es darum geht, sich ein Bild von jenem Mut zu machen, den man braucht, um sich einer Mission zu verschreiben?
Doch die Frage ist naheliegend, entfachen doch gerade Kinderfilme aus Skandinavien seit vielen Jahren nun schon immer wieder neu ein utopisches Feuer, das junge Menschen ansteckt und inspiriert. Mit Wärme und Innigkeit verhandeln Kinder- und Jugendfilme aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland, ebenso aus Island sowie einigen baltischen Ländern selbst die ernstesten Themen und schaffen dabei doch stets ein hohes Maß an menschlicher Nähe.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass Kinderfilme schon seit vielen Jahren konsequent in die Kultur dieser Länder eingebunden werden. In Dänemark ist zum Beispiel seit 1982 gesetzlich festgelegt, dass 25 Prozent der Mittel bei der Filmförderung für Kinder- und Jugendfilme verwendet werden müssen. So sorgen nicht nur die vielen Astrid-Lindgren-Verfilmungen weltweit für den Erfolg des skandinavischen Kinderfilms. Hier ist unsere Zusammenstellung mit kostbaren „nordischen Filmschätzen“.
Ob Greta Thunberg als Kind wohl viel ins Kino gegangen ist? So eine Frage soll man natürlich gar nicht erst stellen, ist sie doch so spekulativ wie ungebührlich: Wofür soll denn die junge Frau aus Schweden noch alles herhalten, wenn es darum geht, sich ein Bild von jenem Mut zu machen, den man braucht, um sich einer Mission zu verschreiben?
Doch die Frage ist naheliegend, entfachen doch gerade Kinderfilme aus Skandinavien seit vielen Jahren nun schon immer wieder neu ein utopisches Feuer, das junge Menschen ansteckt und inspiriert. Mit Wärme und Innigkeit verhandeln Kinder- und Jugendfilme aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland, ebenso aus Island sowie einigen baltischen Ländern selbst die ernstesten Themen und schaffen dabei doch stets ein hohes Maß an menschlicher Nähe.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass Kinderfilme schon seit vielen Jahren konsequent in die Kultur dieser Länder eingebunden werden. In Dänemark ist zum Beispiel seit 1982 gesetzlich festgelegt, dass 25 Prozent der Mittel bei der Filmförderung für Kinder- und Jugendfilme verwendet werden müssen. So sorgen nicht nur die vielen Astrid-Lindgren-Verfilmungen weltweit für den Erfolg des skandinavischen Kinderfilms. Hier ist unsere Zusammenstellung mit kostbaren „nordischen Filmschätzen“.